Produkt zum Begriff Kind:
-
Lüsebrink, Hans-Jürgen: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten
Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten , Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in Frankreich geführt. Doch was sind die Hintergründe der aktuellen Situation, wie ist die französische Gesellschaft strukturiert, wie funktioniert das politische System? - Diese Einführung beschreibt die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und mentalen Strukturen, die die gegenwärtige Situation der französischen Gesellschaft prägen und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für unser Nachbarland. Ausführlich beschäftigt sich der Autor mit dem historischen Gedächtnis Frankreichs, den Medien, den Kulturinstitutionen sowie mit den für Frankreichs Kulturpolitik wichtigen Bezügen zu den frankophonen Staaten und Kulturen außerhalb Europas. - Für die fünfte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Fit fürs Abi. Oberstufenwissen Politik und Wirtschaft
Fit fürs Abi. Oberstufenwissen Politik und Wirtschaft , Fit fürs Abi ist Abi-Wissen in Bestform: Das komplette Oberstufenwissen Ausführlich und verständlich erklärt Fachbegriffe zum Nachschlagen und Lernen Von abiturerfahrenen Lehrkräften entwickelt NEU: Jetzt mit praktischen Profi-Lernzetteln Digitale Extras: Lernzettel zum Download Apps zum Üben und Nachschlagen Quiz mit Alexa Videos , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 € -
Diplomatie (Widmer, Paul)
Diplomatie , Ein Handbuch , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 201806, Produktform: Leinen, Autoren: Widmer, Paul, Auflage: 18002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 493, Fachschema: Diplomatie - Diplomat, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Diplomatie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: NZZ Libro, Verlag: NZZ Libro, Verlag: NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG, Länge: 223, Breite: 154, Höhe: 41, Gewicht: 1113, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783038238812, Herkunftsland: SCHWEIZ (CH), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1817431
Preis: 58.00 € | Versand*: 0 € -
Über Tourismus
Über Tourismus , Seit Jahrzehnten erfährt der Tourismus eine kontinuierliche Intensivierung und ist zu einem integralen Bestandteil unseres westlichen Lebensstils geworden. Über Tourismus beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und den Klimawandel. Wann wird Tourismus eigentlich zum Übertourismus? Anschauliche Illustrationen, Beispiele und reiches Datenmaterial verdeutlichen u. a. das Zusammenspiel von Tourismus und Wirtschaftswachstum, steigenden CO2-Emissionen oder der Verdrängung der lokalen Bevölkerung durch ausufernde Wohn- und Lebenshaltungskosten. Vor allem aber sucht das Buch nach Transformationspotenzial. Zahlreiche internationale Beispiele machen Lust auf eine andere Art des Urlaubens. Acht reich illustrierte Kapitel befassen sich mit zentralen Aspekten des Tourismus im 21. Jahrhundert: Mobilität; die Destinationen Stadt und Land; das Verhältnis zur Landwirtschaft; die Privatisierung von Naturschönheit; Fragen der Tourismusplanung; die Veränderung der Beherbergungsstruktur und schliesslich die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus. Diese Themen werden in Essays internationaler Autorinnen und Autoren vertieft. Fragen, wie in Zeiten von Klimakrise, Kriegen, Pandemie, Fachkräftemangel und einer anhaltenden Energiekrise Tourismus neu gedacht und in andere, verträglichere Bahnen gelenkt werden kann und welche Rolle dabei Raumplanung und Architektur spielen, ziehen sich als roter Faden durch das Buch. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist die ein Kind Politik in China?
Die Ein-Kind-Politik in China war eine staatliche Familienplanungspolitik, die von 1979 bis 2015 in Kraft war. Sie wurde eingeführt, um das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren und Überbevölkerung zu vermeiden. Unter dieser Politik durften die meisten chinesischen Familien nur ein Kind haben, es gab jedoch Ausnahmen für bestimmte Gruppen. Die Politik wurde später gelockert und schließlich 2015 durch eine Zwei-Kind-Politik ersetzt. Trotz ihrer Kontroversen wird die Ein-Kind-Politik oft als effektives Mittel zur Regulierung der Bevölkerungszahl in China angesehen.
-
Wann wurde 1 Kind Politik in China eingeführt?
Die Ein-Kind-Politik wurde in China im Jahr 1979 eingeführt. Sie war Teil einer staatlichen Maßnahme zur Kontrolle der Bevölkerungszunahme. Das Ziel war es, das Bevölkerungswachstum zu verlangsamen und Ressourcenknappheit zu vermeiden. Die Politik wurde jedoch im Jahr 2015 aufgehoben, da sie zu einem Ungleichgewicht in der Geschlechterverteilung und anderen sozialen Problemen geführt hatte. Heute erlaubt China Paaren, zwei Kinder zu haben.
-
Wer erfand die Ein-Kind-Politik in China?
Die Ein-Kind-Politik wurde von der chinesischen Regierung unter Deng Xiaoping im Jahr 1979 eingeführt. Es war eine Maßnahme, um das Bevölkerungswachstum einzudämmen und die Ressourcen des Landes zu schonen. Die Politik wurde jedoch im Jahr 2015 gelockert und erlaubt nun den meisten Paaren, zwei Kinder zu haben.
-
War die Ein-Kind-Politik in China richtig?
Die Frage, ob die Ein-Kind-Politik in China richtig war, ist umstritten. Befürworter argumentieren, dass sie dazu beigetragen hat, die Bevölkerungszahl zu kontrollieren und Ressourcenknappheit zu verhindern. Kritiker hingegen betonen die sozialen und psychologischen Auswirkungen, wie beispielsweise die Geschlechterungleichheit und die Alterung der Bevölkerung. Letztendlich hängt die Beurteilung der Politik von individuellen Wertvorstellungen und Prioritäten ab.
Ähnliche Suchbegriffe für Kind:
-
The Good Kind
The Good Kind
Preis: 14.99 € | Versand*: 3.95 € -
Kind Of Blue
Kind Of Blue
Preis: 27.99 € | Versand*: 3.95 € -
Pflegepuppe einjähriges Kind
Die Pflegepuppe stellt ein ca. einjähriges Kind dar. Die Puppe ist hochwertig und detailgetreu verarbeitet. Sie verfügt über eine realistische kindliche Haut mit beweglichen Gliedern. Die Pflegepuppe bietet verschiedenste Übungen rund um die Pflege.  Produktdetails realistische kindliche Haut mit modelliertem Haar bewegliche Glieder in realistischer Ausführung Augen lassen sich öffnen und schließen Kopf mit Unterkiefer, Zähnen und Zunge an der Hüfte zerlegbar - für den besseren Transport Möglichkeiten zur Pflege Nasen-Magensonde Ohrpflege Bade- und Verbandübungen Intramuskuläre Injektionsstellen an den Oberschenkeln Tracheotomieöffnung männliche und weibliche Blasenkatheterisierung männliches Geschlechtsorgan auswechselbar auswechselbare innere Resevois - Einlaufübungen Gewicht 7,1 kg...
Preis: 1243.55 € | Versand*: 4.90 € -
Intraossäres Zugangsbein Kind
Das intraossäre Zugangsbein eines Kindes kann als unabhängige Lernstation verwendet werden, da es auf einem Ständer befestigt ist. Den Übenden wird das Training der intraossären Infusion durch tastbare Orientierungspunkte wie Patella, Tibia, Tuberositas tibiae erleichtert. Zusätzlich verfügt das Modell über austauschbare Knochen sowie über eine austauschbare Haut und hat den Zusatz eines Drucksystemes, welches die Aufnahme von Flüssigkeit ermöglicht.Für den  Nervenzugang/Femoraliszugang bietet es  tastbare, arterielle Pulse als Orientierungspunkte. Realistisch dargestellt wird ein  Rückfluss aus einem unter Druck stehenden venösen System. Das Injektionspolster ist ebenso wie das Beingelenk austauschbar, so dass das Bein für den Eingriff  entsprechend gelagert werden kann. Im Lieferumfang ist eine 15- Gauge- Nadel zur intraossären Infusion enth...
Preis: 2403.80 € | Versand*: 4.90 €
-
Warum gibt es die ein Kind Politik in China?
Die Ein-Kind-Politik wurde in China eingeführt, um das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren und Ressourcenknappheit sowie Umweltprobleme zu bewältigen. Durch die Begrenzung der Anzahl an Kindern pro Familie sollte die Überbevölkerung eingedämmt werden. Zudem sollte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes unterstützt werden, indem die sozialen Kosten für Bildung, Gesundheit und Wohnraum reduziert wurden. Trotz der Lockerung der Politik in den letzten Jahren bleibt die Ein-Kind-Politik ein bedeutender Teil der chinesischen Familienplanung.
-
Warum wurde die Ein Kind Politik in China eingeführt?
Die Ein-Kind-Politik wurde in China eingeführt, um das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren und die Überbevölkerung einzudämmen. Aufgrund des rapiden Bevölkerungswachstums in den 1970er Jahren sah sich die chinesische Regierung gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, um Ressourcenknappheit und soziale Probleme zu verhindern. Durch die Begrenzung der Anzahl an Kindern pro Familie sollte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes unterstützt und die Lebensqualität der Bevölkerung verbessert werden. Trotz Kritik an den Menschenrechtsverletzungen und sozialen Auswirkungen der Politik wurde sie bis zur Lockerung im Jahr 2015 beibehalten.
-
Was war die damalige Ein-Kind-Politik in China?
Die Ein-Kind-Politik in China war eine staatliche Politik, die von 1979 bis 2015 in Kraft war. Sie besagte, dass Paare in städtischen Gebieten nur ein Kind haben durften, es sei denn, sie erfüllten bestimmte Ausnahmeregelungen. Das Ziel der Politik war es, die Bevölkerungszahl zu kontrollieren und Ressourcenknappheit zu verhindern.
-
Was sind die Grundzüge der Ein-Kind-Politik in China?
Die Ein-Kind-Politik in China wurde 1979 eingeführt und hatte zum Ziel, das Bevölkerungswachstum einzudämmen. Paare durften in der Regel nur ein Kind haben, es gab jedoch Ausnahmen für bestimmte Gruppen wie ethnische Minderheiten oder Paare, bei denen beide Partner Einzelkinder waren. Die Politik wurde 2016 gelockert und es wurde erlaubt, dass Paare zwei Kinder haben dürfen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.